Konzept zur ASP-Bekämpfung – Info des Veterinäramtes

Sehr geehrte Weidgenossinnen und Weidgenossen,

anfangs der Woche stellte das SMS ein Strategisches Konzept zur ASP-Bekämpfung vor.

https://www.sms.sachsen.de/download/ASP-Tilgungsstrategie-Schutzkorridore-Hochrisikokorridor.pdf

Dies führte zur Nachfragen aus der Jägerschaft.
Dieses Konzept, dient dem Zweck, eine Ausbreitung der ASP aus dem betroffenen Gebieten in Ostsachsen zu verhindern.
Dazu wurden gezäumte Schutzkorridore errichtet (gelb markiert). Die unten beschriebenen Maßnahmen dienen dazu, die Wildschweinedichte in diesem Korridor drastisch zu verringern um so eine Übertragung der Seuchenerreger zu verhindern.

Mit der Entnahme begonnen wird im Korridor an der Grenze zu Polen in Krauschwitz.

Dazu ist eine Allgemeinverfügung durch die LDS in Vorbereitung. Die avisierten erhöhten Aufwandsentschädigungen gelten nur in dieser beschriebene Zone für einen begrenzten Zeitraum von 8 Wochen. Am Schluss noch der Hinweis unserer Untersuchungseinrichtung, mit der Bitte um Beachtung:

Wie im Sommer letzten Jahres beobachtet werden konnte, steigen die Ct-Werte der ASP-Nachweise deutlich im Vergleich zu den sonstigen Jahreszeiten. Das kann ein Hinweis auf eine verstärkte Zerstörung der Proben (Genom-Degradation) durch Hitzeeinfluss sein. Die ASP-Diagnostik kann dadurch negativ beeinflusst werden.

Bitte sensibilisieren Sie die Probennehmer darüber, dass insb. bei diesen Temperaturen die Proben nicht im Auto gelagert, sondern nach Probennahme so zügig wie möglich (bei Bedarf Zwischenkühlung in einer kleinen Kühltasche), zur Untersuchung gebracht werden. Ein Einfrieren der Proben ist auch nicht so günstig.

Weidmanns Heil!

Mit freundlichen Grüßen

Norbert Bialek

amtl. Tierarzt / komm. Amtsleiter
…………………………………………………………………………
Landratsamt Bautzen
Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA)
SG 39.1 – Tiergesundheit und Tierschutz

Besucheradresse: Taucherstraße 23 · 02625 Bautzen
Postadresse: Bahnhofstraße 9 · 02625 Bautzen
Telefon: 03591 5251-39100 · Telefax: 03591 5251-39009
lueva@lra-bautzen.de · www.landkreis-bautzen.de

Drei-Stufen-Plan für Tilgung von Schwarzwild in Schutzkorridoren tritt in Kraft

Afrikanische Schweinepest: Drei-Stufen-Plan für Tilgung von Schwarzwild in Schutzkorridoren

Staatssekretär Vogel: »Mit diesem Konzept kommen wir bei der ASP-Bekämpfung einen wichtigen Schritt weiter«

Zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wird in den Schutzkorridoren um das infzierte Gebiet künftig nach einem einheitlichen Konzept das Schwarzwild gezielt reduziert. Um ihre vollständige Barrierewirkung gegen eine Weiterverbreitung des ASP-Virus entfalten zu können, dürfen in den Flächen zwischen den Doppelzäunungen im Osten, Norden und Westen der Schutzzonen faktisch keine Wildschweine mehr leben. Um diese Gebiete wildschweinfrei zu halten, wurde ein dreistufiges Vorgehen aus Entnahme und Prüfung des Entnahmeerfolgs, gegebenenfalls drohnengestützter Entnahme sowie anschließender Bewirtschaftung des Schutzkorridors beschlossen. Wegen des anhaltend hohen Seuchendrucks aus Polen hat zunächst der östliche Schutzkorridor entlang der Landesgrenze zu Polen Priorität.

Dabei wird das Tilgungskonzept ausdrücklich auch in dem Gebiet zwischen östlichstem Zaunverlauf auf sächsischem Gebiet und dem konkreten Grenzverlauf angewandt. Die verstärkte Entnahme durch Jagdausübungsberechtigte innerhalb der Schutzkorridore und damit die Anwendung des Tilgungskonzepts werden durch eine Allgemeinverfügung angeordnet. »Wir brauchen die drastische Reduzierung des Schwarzwilds in den Schutzkorridoren, um eine Ausbreitung des ASP-Virus in noch virusfreie Regionen zu verhindern. Die dafür nötigen Barrieren werden die Schutzkorridore sein«, erklärt Sebastian Vogel, Staatssekretär im Sozialministerium und Leiter des ASP-Krisenstabs. Er ergänzt: »Wenn wir es in möglichst kurzer Zeit schaffen, das gesamte Schwarzwild in den Schutzkorridoren zu tilgen, dann erhalten wir eine gute Chance, dass dort eine weitere Ausbreitung der Tierseuche innerhalb der Wildschweinepopulation wirklich verhindert werden kann. Danach können wir uns ausschließlich der Tilgung der Seuche innerhalb der Sperrzone widmen. Wir hoffen auf die Kooperation der Jägerschaft und setzen dafür starke Anreize. Wenn wir dieses Konzept erfolgreich umsetzen, kann dies für die organisatorisch aufwändige und finanziell kostenintensive ASP- Bekämpfung ein mögliches Ausstiegsszenario darstellen. Allerdings dürfen wir auch die Gefahr nicht aus den Augen verlieren, dass das Virus über menschliche Aktivitäten in bisher freie Gebiete verschleppt werden kann. Auch auf solche Situationen müssen wir vorbereitet bleiben. «

In Stufe I haben die Jagdausübungsberechtigten in den per Allgemeinverfügungen ausgewiesenen Schutzkorridoren ca. acht Wochen Zeit, um den Schwarzwildbestand in ihren Revieren auf eine Zahl von 0,2 Stück pro 100 ha Fläche zu reduzieren. Zu den möglichen jagdlichen Maßnahmen zählt auch der Einsatz von Fallenfängen. Die Jagdausübungsberechtigten erhalten in diesen Schutzkorridoren eine Aufwandsentschädigung von 300 Euro je erlegtem Tier. Nach der verstärkten Bejagung durch den Revierinhaber erfolgt eine Prüfung des Schwarzwildbestands. Wurde der kritische Wert von 0,2 Stück Schwarzwild pro 100 ha noch nicht erreicht, tritt Stufe II in Kraft. Demnach wird die Entnahme durch Dritte angeordnet und mit einer drohnengestützten Entnahme vollzogen. Diese operativen Einsätze werden in zwei bis fünf Tagen stattfinden. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, wird in diesen Gebieten die Betretungserlaubnis für die forst- und landwirtschaftlichen Flächen punktuell eingeschränkt. Danach erfolgt in Stufe III die Bewirtschaftung der wildschweinfreien Gebiete. Sie werden regelmäßig durch die lokalen Jäger bestreift und eventuell wieder eingewanderte Tiere werden entnommen. Stufe III kann auch sofort auf Stufe I folgen, wenn der Schwarzwildbestand bereits auf unter 0,2 Stück pro 100 ha reduziert wurde. In dieser Stufe erhalten die verantwortlichen Jäger
zur Aufrechterhaltung der Wildschweinfreiheit in ihren Jagdbezirken eine flächenbezogene Aufwandsentschädigung.

Hintergrund:
Die Afrikanische Schweinepest ist eine Virusinfektion, die ausschließlich Schweine, also Wild- und Hausschweine, betrifft. Sie verläuft fast immer tödlich und ist unheilbar. Es gibt bisher keine Möglichkeit, die Schweine durch eine vorbeugende Impfung zu schützen. Die Erkrankung kann direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Gegenstände (Kleidung,
Schuhe, Fahrzeuge) und Futter in andere Gebiete durch den Menschen übertragen werden. Möglich ist die Übertragung auch durch Nahrungsmittel, für die mit dem ASP-Virus infiziertes Fleisch verarbeitet wurde. Für den Menschen und andere Tierarten ist die ASP nicht ansteckend oder gefährlich. Am 10. September 2020 wurde in Brandenburg ein erster Fall von

ASP bei einem Wildschwein in Deutschland bestätigt. Seitdem wurden ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern festgestellt. In Sachsen wurden bis dato 2223 ASP-Fälle nachgewiesen. In Baden-Württemberg, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden 2022 und 2023 einzelne Fälle in
Hausschweinbeständen nachgewiesen. Für den Menschen ist die ASP ungefährlich.

Links: Alle aktuellen Informationen zur ASP hier.

Verendetes Wild in den ASP-Zäunen – SMS bittet Jäger um Mithilfe

Werte Weidgenossinnen und Weidgenossen,

das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) bittet alle Jägerinnen und Jäger darum, Mitteilung über in den ASP-Zäunen verendet aufgefundenes Wild zu machen. In den letzten Wochen haben sich die Meldungen über totes Rehwild – insbesondere Kitze – in den ASP-Zäunen gehäuft. Das Ministerium möchte ermitteln, welche negativen Auswirkungen die Zäune auf unser Wild haben und wieviel Wild tatsächlich in ihnen verendet.

Die Information über die Funde senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail an
leitstelle@asp-jagd-sachsen.de oder martin.wissmann@jagd-sachsen.de.

Neben der Mitteilung des etwaigen Fundortes sollte nach Möglichkeit auch ein Foto übersandt werden. Der Landesjagdverband Sachsen e.V. sammelt die Informationen und gibt sie sodann an das Ministerium weiter. Es werden keine persönlichen Daten, sondern ausschließlich das Fotos sowie der Fundort weitergegeben.

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe!

Weidmannsheil
Martin Wißmann
Geschäftsführer

Geplante Änderung des Tierschutzgesetztes – Rutenkupieren im Einzelfall

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Sorge hat der Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV) von Plänen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erfahren, die derzeitige Rechtslage im Tierschutzgesetz beim Kupieren von Jagdhunden zu ändern. So soll das Kupieren der Rute gänzlich untersagt werden und damit in Zukunft auch nicht mehr im Einzelfall gestattet sein.

Der Jagdgebrauchshundverband e.V. ist seit 1899 Dachverband für das Jagdhundewesen in Deutschland und vertritt heute die Interessen von rund 180.000 hundeführenden Jägerinnen und Jägern. Zusammen mit den uns angeschlossenen Prüfungs- und Zuchtvereinen sind wir verantwortlich für die Bereitstellung und Prüfung von jagdlich brauchbaren Hunden zur Jagdausübung und garantieren somit sowohl die Effektivität vieler Jagdformen, wie die Umsetzung des Tierschutzes bei der Jagdausübung.

Das Kupieren der Rute um ein Viertel bis ein Drittel der Länge, das derzeit im Einzelfall(!) bei einigen Jagdgebrauchshunderassen möglich ist, hat mitnichten ästhetische Gründe, sondern fußt auf dem Wissen um die Verletzungsgefahr die im jagdlichen Einsatz droht.

Vor dem Hintergrund riesiger Kalamitätsflächen im Wald und den Herausforderungen der Wiederaufforstung dieser Flächen, aber auch zur Eindämmung der drohenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) brauchen wir unsere Jagdhunde mehr denn je zur Gestaltung effektiver Jagdformen als Helfer im schwierigen Gelände. Nur mit ihnen und unter Ausnutzung des gesamten Rassespektrums, mit all ihren unterschiedlichen Verhaltensweisen, wird es uns gelingen die vielfältigen Aufgaben zu meistern. Unsere In Deutschland praktizierten Jagdformen unter Einsatz von Gebrauchshunden sind nachweislich effektiv und tierschutzkonform. Sie unterscheiden sich in ihren Rahmenbedingungen und der Art der Durchführung teils gravierend von den Methoden in anderen europäischen Ländern.

Jagdgebrauchshunde mit Rutenverletzungen fallen über Wochen aus. Der Heilungsprozess ist langwierig, schmerzhaft und nicht immer erfolgreich. Wir sind nicht bereit die zu erwartenden Verletzungen, von denen wir aus umfangreichen, wissenschaftlichen  Untersuchungen aus Ländern mit Rutenkupierverbot wissen, unwidersprochen hinzunehmen. Die Verhältnismäßigkeit eines kleinen Eingriffs im Welpenalter (3-4 Tage) zu einer Rutenverletzung des ausgewachsenen Hundes, spricht eine eindeutige Sprache! Der jagdliche Einsatz bestimmter Rassen, die sich in unserem Land über mehr als hundert Jahre bewährt haben, muss weiterhin möglich sein ohne vor jedem  Arbeitseinsatz eines Hundes dessen Verletzung billigend in Kauf zu nehmen und damit gegen den Grundgedanken des Tierwohls zu verstoßen.

Wir bitten Sie unser Anliegen, die bisherige Regelung zum Rutenkupieren beizubehalten, zu unterstützen und Mandatsträger in Politik und Verbänden, aber auch in der Verwaltung entsprechend zu informieren. Es geht um weit mehr als um die Länge einer Hunderute – es geht um die tierschutzkonforme Durchführung der Jagd mit unseren vierbeinigen Helfern und einen weiteren Versuch unser jagdliches Handeln zu beschränken, ja teils unmöglich zu machen!

Die Stellungnahme unseres Tierschutzbeauftragten Prof. Dr. Kaup haben wir Ihnen in der Anlage beigefügt. Bilder verletzter Ruten unkupierter Hunde senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Mit freundlichen Grüßen!

Karl Walch

Präsident
Kernerstr.12
74193 Schwaigern/Württ.
Tel. 07138 / 3362
E-Mail: karl.walch@jghv.de

Waffenbehörde informiert über Munition mit Qualitätsmängeln

Sehr geehrte Waffenbesitzerin, sehr geehrter Waffenbesitzer,

die Waffenbehörde des Landkreises Bautzen möchte mit diesem Sondernewsletter seine Waffenbesitzer über Munition mit Qualitätsmängeln informieren. Die Qualitätsmängel treten im Kaliber .223Rem des Munitionsherstellers Metallwerk Elisenhütte GmbH („MEN“) auf. MEN produzierte das Produkt 5,56mm x 45 DM41 Weichkern (Losnummer MEN13G6649). Im Rahmen der produktionsbegleitenden Qualitätsüberprüfung wurde festgestellt, dass die verwendeten Patronenhülsen Risse aufzeigten. Damit einhergehend besteht die Gefahr, dass der Gasdruck in Richtung des Schützen entweichen und dies tödlich enden oder jedenfalls erhebliche Verletzungen hervorrufen kann. Die Waffenbehörde hat Kenntnis von 133.980 Patronen, die von diesem Qualitätsmangel betroffen sind.

Außerdem sind weitere 5.820 Patronen des Produktes 5,56mm x 45 SS109 (Losnummer MEN19H0141MM) vom Hersteller MEN von den Qualitätsmängeln betroffen.

Wir bitten Sie hiermit um Überprüfung Ihres Munitionsbestandes. Sollten Sie Patronen der oben genannten Produkte besitzen, können Sie diese kostenfrei nach vorheriger Terminvereinbarung beim Landratsamt Bautzen, Ordnungsamt abgeben.

Sollten Sie weitere Waffenbesitzer aus dem Landkreis Bautzen kennen, die Interesse am Erhalt des regelmäßig erscheinenden Newsletters haben, dann informieren Sie diese darüber, dass hierfür lediglich die E-Mailadresse bei der Waffen- oder Jagdbehörde des Landratsamtes Bautzen hinterlegt werden muss. Der Versand des Newsletters erfolgt sodann automatisch.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern per E-Mail (waffen@lra-bautzen.de), telefonisch (03591/5251-32116, -32112, -32114, 32122) oder persönlich während der Sprechzeiten (dienstags und donnerstags von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Waffenbehörde des Landkreises Bautzen

Was eine 16-Jährige aus der Oberlausitz an der Jagd fasziniert

Die Jagd gehört nicht gerade zu den angesagtesten Hobbys unter Jugendlichen. Warum eine 16-Jährige aus Steina dennoch Lust auf Wildschwein und Reh hat.

Die 16-jährige Michaela und ihre Mutter Andrea Ende blicken gebannt auf ein grellgelb blühendes Rapsfeld zwischen Doberschütz und Pließkowitz in der Gemeinde Malschwitz. Hündin Maja springt wie von der Hummel gestochen hin und her, winselt und gibt klägliche Laute von sich. Sie mag das surrende Geräusch dieses seltsamen Flugobjekts gar nicht, das Gunter Franke vom Sächsischen Jagdverband per Fernbedienung weit hoch über das Feld manövriert.

Mit einer Wärmebildkamera sucht die Drohne das Feld nach Wildschweinen ab. Würde ein an Afrikanischer Schweinepest (ASP) erkranktes Wildschwein gefunden, wäre die Ernte hinüber, denn das Virus hält sich noch lange im Feld. Technik ersetzt immer häufiger den Jagdhund.
Da hält es Hündin Maja nicht mehr, sie stürzt blindlings ins Feld hinein und kläfft der Drohne entgegen. Ihren Job als Jagdhündin ersetzt immer mehr die Technik. Auf Frankes Display tanzt ein schwarzer Punkt durchs weiße Feld. Bei einem echten Einsatz würde das Schwein nun mit Hunden aus dem Feld getrieben und dort erlegt. Doch heute handelt es sich bei dem schwarzen Punkt nur um Hündin Mandy. Selbst tote Tiere kann die Kamera identifizieren, weil die Wärme der Maden im Kadaver sich vor dem kalten Feld abhebt. Jeder Pächter einer landwirtschaftlich genutzten Fläche muss einmal in der Woche das Feld auf ASP-infizierte Tiere untersuchen. Aufgaben wie diese gehören auch immer mehr zu dem, was die 16-jährige Michaela aus Steina bei Pulsnitz einmal werden möchte - oder vielmehr bereits ist. Im Herbst 2022 hat sie ihren Jugendjagdschein gemacht, mit theoretischer und praktischer Prüfung, seitdem ist sie Jungjägerin.

Gerade im Frühjahr ist die ASP-Suche und die Rehkitzsuche auf zur Mahd anstehenden Wiesen Hauptbeschäftigung vieler Jäger. Auch Michaela ist häufig dabei, wenn sie mit Vater, Mutter und nicht selten weiteren befreundeten Familien auf die Jagd zieht, allerdings noch ohne eigenes Gewehr.

Jäger kümmern sich auch um die Tiere in ihrem Revier

"Als Jägerin will man nicht unbedingt das Tier jagen, sondern man will den Bestand regeln", sagt Michaela. Zu den Aufgaben eines Jägers gehöre es auch, sich um das Revier zu kümmern, indem er zum Beispiel Sazlecken für Reh- und Muffelwild und im Winter Futterraufen für Rot- und Schwarzwild aufstellt. "Man muss mit dem Herzen dabei sein, sonst ist es nur Schießerei", ergänzt Mutter Andrea, die mit ihrer Tochter schon seit jungen Jahren in die Natur gegangen ist und selbst beim Staatsbetrieb Sachsenforst arbeitet. "Das Jagen ist schon immer ein Teil meines Lebens", sagt Michaela. Fast alle Jungjäger und Jungjägerinnen kämen aus einer jagenden Familie,
sagt Lothar Jentschel, Vorsitzender des Bautzener Kreisjagdverbands. Zwar nehme das Interesse für die Jagd unter jungen Leuten nicht ab, es gebe pro Jahr aber meistens auch nur eine Person im Landkreis Bautzen, die einen Jugendjagdschein macht. Frauen würden in den Jagdkursen nur einen geringen Anteil ausmachen.

Geschossenes Wild landet auf dem Teller

"Die Jagd gerät immer mehr aus dem Fokus der Gesellschaft und stirbt langsam aus", sagt Michaela. "Aber es ist schön, einfach draußen zu
sitzen, und wenn man ein Tier sieht, ist es noch schöner." Sogar ihre Lehrer kann sie mit ihrem Wissen beeindrucken. Ihrer Physiklehrerin habe sie schon einmal ein Nachtsichtgerät mitgebracht, im Biounterricht steuere sie manchmal eine Schwarte vom Schwein oder ein ausgestopftes Tier bei. "Ich kann auch nach zehn, 20 Jahren noch sagen: Das kenne ich aus dem Wald und nicht nur aus dem Biounterricht." Dabei mag Michaela Tiere nicht nur lebendig, sondern auch frisch zubereitet auf dem Teller. "Ein Reh besteht nicht nur aus Rücken und Keule", sagt sie. Es gebe weitere leckere Teile wie zum Beispiel den Träger, also den Hals, "beim Reh kommt es aber immer darauf an, wie man es zubereitet". Von dem Fleisch der geschossenen Tiere bekommen häufig auch andere Familien noch etwas ab. "Mit den Resten macht mein Vater jedes Jahr zur Treibjagd ein Wildgulasch", erzählt Michaela, "da freue ich mich immer sehr drauf."

Die Jagd schweißt die Familie zusammen. 

Eine Zeit lang wollte Michaela selbst Revierförsterin werden, so wie ihr Vater, bevor er zum Lehrer umschulte. Jetzt hat sie der Beruf der
Innenarchitektin in den Bann gezogen. Dass die Jagd die Familie so zusammenschweißt, heißt aber nicht, dass alle Kinder die Leidenschaft ihrer
Eltern teilen. Michaelas Bruder zum Beispiel, erzählt sie, interessiere sich überhaupt nicht fürs Jagen. "Bei der Treibjagd ist er immer nur zum
Grillen dabei", sagt sie lachend. Hündin Maja ist inzwischen aus dem Rapsfeld zurückgekehrt, die Drohne wieder gelandet. Michaela darf die fliegende Kamera nicht steuern, dazu
bräuchte sie einen Drohnenführerschein. Sie freut sich erst einmal darauf, ab Pfingsten mit ihrem eigenen Hund auf die Jagd gehen zu können.

Eine Alpenländische Dachsbracke soll es werden, "die sehen mit den Flecken über den Augen aus, als hätten sie vier Augen".
Nur mit ihrem Hund durch die Felder zu streifen und auf einem Ansitz das Wild zu beobachten - das fasziniere sie. Vielleicht hört sie dabei auch das eine oder andere Hörbuch, sagt sie; Mutter Andrea schaut ein wenig irritiert. "Auf der Jagd hört man doch so viele Dinge, man sitzt entspannt und bestaunt die Natur." Das sieht ihre Tochter genauso. "Man kann es genießen, weil der ganze Stress dann wegfällt." Doch jetzt geht es erst einmal zur Jagdhornprobe

Mitwirkung des LJV mit Drohne bei ASP-Suche

Die Jägerschaft ist ein wichtiger Partner bei der Tierseuchenbekämpfung.
Für den Jägerinnen und Jägergibt es folgende Schwerpunkte:

  • Früherkennung, 
  • Monitoring und 
  • Bejagung.

Um die Übertragung einzudämmen, ist es wichtig, tote Wildschweine, Unfallwild und krank erlegtes Wild zu melden, zu erfassen und zu bergen. Insbesondere die Jägerschaft ist aufgefordert, ein vermehrtes Auftreten von toten Wildschweinen der zuständigen Behörde zu melden und geeignete Proben (vor allem Blut, Lymphknoten, Milz, Lunge) amtlich abklären zu lassen.

Um dieser Pflicht bei der ASP-Suche nachtzukommen haben wir uns Unterstützung vom Landesjagdverband Sachsen geholt.

Höchste Ehrung des DJV für Peter Kallenbach

Peter Kallenbach legte bereits am 01.10.1956 die Jägerprüfung ab. Sowohl als Förster und Jäger waren für ihn über Jahrzehnte Wald und Wild die Maxime seines Handelns. Er betrachtete die Hege des Wildes immer als das Primäre in seinem jagdlichen Leben. Mit der Gründung der Jagdgesellschaften 1962 wurde Peter Vorsitzender der JG Baruth und gleichzeitig Jagdgebietsleiter in Kleinsaubernitz, diese Funktionen füllte er bis 1990 aus. Gleichzeitig war er am Aufbau des Jagdwesens im damaligen Kreis Bautzen beteiligt.

1964 war Peter Kallenbach Initiator für den Bau des Schießplatzes in Commerau, der in der Zwischenzeit Eigentum des Verbandes ist.  Als Mitbegründer des Kreisjagdverbandes Bautzen 1990 bestimmte er die Entwicklung des Verbandes und war selbst bis 2004 deren Vorsitzender. Am Aufbau des Jägerlehrhofes Ostsachsen war er ebenfalls beteiligt, sowohl als Lektor und auch als Prüfer.  In dieser Zeit baute er auch das Naturkundemobil des Verbandes auf und war mit seiner Frau bis ins hohe Alter im Rahmen Lernort Natur aktiv unterwegs, seine Wege führten ihn unter anderem bis nach Bremen. Im Naturschutz war Peter ebenfalls über viele Jahre tief verwurzelt, so leitete er den Zirkel „Junge Ornithologen“ und übernahm die Pflege der Orchideenwiesen und andere Naturschutzeinrichtungen. Für sein Engagement im Naturschutz  wurde er 2018 mit der höchsten Naturschutzmedaille des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Durch den DJV wurde Peter Kallenbach bereits1998 für sein jagdliches Wirken mit der Verdienstnadel in Silber geehrt.

Nun wurde er für sein Lebenswerk auf er Mitgliederversammlung unseres Verbandes am 31.03.2023 mit der Verdienstnadel des DJV in Gold geehrt.

An alle Mitglieder des KJV BZ

An alle Mitlgieder des KJV BZ

wie es bereits auf der Mitgliederversammlung angesprochen wurde, suchen wir immer wieder aktiv Unterstützung im Verband - denn die Gemeinschaft, das Miteinander in der Region und der Zusammenhalt ist uns wichtig.
Wir möchten genau diese Werte mit und durch den Verband beleben und ausweiten.
Denn Jagd verbindet und das weit über dem Weidwerk hinaus!
Aktuell engagieren sich bereits ein Hand voll Mitglieder an der Verbandsarbeit und unterstützen den KJV Bautzen aktiv in seinen Arbeitsbereichen. Durch dies Unterstützung möchten wir die bereits geschaffenen Dinge erhalten, fördern und für die Zukunft weiter ausbauen.
Aus diesem Grund ergreifen wir die Initiative - EUCH als Mitglieder anzusprechen - UNS bei der aktiven Verbandsarbeit mit zu unterstützen, denn der Verband lebt nur durch und mit EUCH.

Wir suchen Unterstützung im Bereich:

Verband: Vorsitzender - Lothar Jentschel

  • Protokollführung
  • Absicherung von Veranstaltungen / Versammlungen
  • Ersatzlektoren - für Schießausbildung im Jägerlehrhof
  • Obmann/-Frau Wildbewirtschaft und Hege
  • Ersatzlektoren für unsere Jungjägerausbildung für alle Fachgebiete & Schießausbildung

Brauchtum: Obfrau für Brauchtum und Falknerei - Silke Schmidt

  • Unterstützung in der Betreuung des Naturkundemobils auf Veranstaltungen

Hegeringe: Obmann für Öffentlichkeitsarbeit und Hegeringe - Volkmar Koban

  • Ansprechpartner / Kontaktpersonen von folgenden Hegeringen bzw. Gemeinschaften, welche wieder im Verband aktiviert werden sollten um den Informationsfluss in Zeiten der ASP und weitere Themen zu gewährleisten:
    Am Butterberg / Neschwitz / Mönchswalder / Picho / Oberland / Hussitenberg

Jagdhundewesen: Obmann Jagdkynologie und Tierschutz - Gerd Maucksch

  • aktive Nachsuchegespanne für Nachsuchen (mit Bekanntgabe auf Webseite)
  • aktive Hunde zur Wasserarbeit für Wasserjagden (mit Bekanntgabe auf Webseite)

Schießwesen : Obmann für Schießwesen - Dirk Mersiovsky

  • Unterstützung in der Pflege und Erhalt der verbandseigenen Anlage
    • Rasen- & Wegepflege / Anlagenkontrolle / Elektrik / Reparaturarbeiten
    • Schießleiter zur Absicherung des Schießbetriebes
  • Mitwirkende in der Schießmanschaft "KJV BZ" um diesen nach Außen zu vertreten
  • ehrenamtl. 2. Unterstützung im Verbund mit D.Mersiovsky für Schießstand

Wenn wir euer Interesse geweckt haben, meldet euch bitte bei den jeweiligen Ansprechpartner. Vielen Dank!

Der gesamte Vorstand des Kreisjagdverband Bautzen

Schwarzwildbergung neu organisiert

Seit dem 01.04.2023 hat  die GRS Görlitzer Service GmbH die Koordinierung der Bergungsleistung übernommen.

Bergungsmeldungen sollen primär von den Jägern per Mail an bautzen@asp-meldestelle.de gesendet werden.

Eine telefonische Erreichbarkeit wird in unserem Amt durch Frau Knohr 03591 5251 39102

von Montag bis Freitag  zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr gewährleistet.

Die hier im Amt eingehenden Bergungsmeldungen werden per Mail an bautzen@asp-meldestelle.de gesendet.