Wir gratulieren unseren frisch gebackenen Jungjägerinnen und Jungjägern zur bestandenen Prüfung

Sechs Jagdschülerinnen und Jagdschüler bestanden Ende September 2024, die Jägerprüfung.

Aus der Hand des Amtsleiters des Ordnungsamtes in Kamenz, René Burk bekamen die Jungjägerinnen und Jungjäger ihr Zeugnis bzw. den Jägerbrief. Mit einen kräftigen Handschlag beglückwünschten der Obmann für Aus- & Weiterbildung Stefan Hofmann und die stellv. Vorsitzende Nicole Geißler unsere frisch gebackenen Schützlinge zu ihrer bestandenen Prüfung. Brauchtumsgetreu umrahmte eine kleine Truppe von Bläser die feierliche Übergabe.

Der Kreisjagdverband wünscht allen Kursteilnehmern ein kräftiges Weidmannsheil zur bestandenen Prüfung. Ebenfalls möchte sich der Kreisjagdverband Bautzen bei allen Dozenten/Helfern für die Mithilfe in der Ausbildung bedanken.

Wenn Sie auch zukünftig einen Jagdschein absolvieren und Teil des Kreisjagdverbandes Bautzen e.V. werden möchten, finden Sie HIER weitere Informationen!

Wir wünschen allen Jungjägerinnen und Jungjägern ein kräftiges Weidmannsheil!

Was eine 16-Jährige aus der Oberlausitz an der Jagd fasziniert

Die Jagd gehört nicht gerade zu den angesagtesten Hobbys unter Jugendlichen. Warum eine 16-Jährige aus Steina dennoch Lust auf Wildschwein und Reh hat.

Die 16-jährige Michaela und ihre Mutter Andrea Ende blicken gebannt auf ein grellgelb blühendes Rapsfeld zwischen Doberschütz und Pließkowitz in der Gemeinde Malschwitz. Hündin Maja springt wie von der Hummel gestochen hin und her, winselt und gibt klägliche Laute von sich. Sie mag das surrende Geräusch dieses seltsamen Flugobjekts gar nicht, das Gunter Franke vom Sächsischen Jagdverband per Fernbedienung weit hoch über das Feld manövriert.

Mit einer Wärmebildkamera sucht die Drohne das Feld nach Wildschweinen ab. Würde ein an Afrikanischer Schweinepest (ASP) erkranktes Wildschwein gefunden, wäre die Ernte hinüber, denn das Virus hält sich noch lange im Feld. Technik ersetzt immer häufiger den Jagdhund.
Da hält es Hündin Maja nicht mehr, sie stürzt blindlings ins Feld hinein und kläfft der Drohne entgegen. Ihren Job als Jagdhündin ersetzt immer mehr die Technik. Auf Frankes Display tanzt ein schwarzer Punkt durchs weiße Feld. Bei einem echten Einsatz würde das Schwein nun mit Hunden aus dem Feld getrieben und dort erlegt. Doch heute handelt es sich bei dem schwarzen Punkt nur um Hündin Mandy. Selbst tote Tiere kann die Kamera identifizieren, weil die Wärme der Maden im Kadaver sich vor dem kalten Feld abhebt. Jeder Pächter einer landwirtschaftlich genutzten Fläche muss einmal in der Woche das Feld auf ASP-infizierte Tiere untersuchen. Aufgaben wie diese gehören auch immer mehr zu dem, was die 16-jährige Michaela aus Steina bei Pulsnitz einmal werden möchte - oder vielmehr bereits ist. Im Herbst 2022 hat sie ihren Jugendjagdschein gemacht, mit theoretischer und praktischer Prüfung, seitdem ist sie Jungjägerin.

Gerade im Frühjahr ist die ASP-Suche und die Rehkitzsuche auf zur Mahd anstehenden Wiesen Hauptbeschäftigung vieler Jäger. Auch Michaela ist häufig dabei, wenn sie mit Vater, Mutter und nicht selten weiteren befreundeten Familien auf die Jagd zieht, allerdings noch ohne eigenes Gewehr.

Jäger kümmern sich auch um die Tiere in ihrem Revier

"Als Jägerin will man nicht unbedingt das Tier jagen, sondern man will den Bestand regeln", sagt Michaela. Zu den Aufgaben eines Jägers gehöre es auch, sich um das Revier zu kümmern, indem er zum Beispiel Sazlecken für Reh- und Muffelwild und im Winter Futterraufen für Rot- und Schwarzwild aufstellt. "Man muss mit dem Herzen dabei sein, sonst ist es nur Schießerei", ergänzt Mutter Andrea, die mit ihrer Tochter schon seit jungen Jahren in die Natur gegangen ist und selbst beim Staatsbetrieb Sachsenforst arbeitet. "Das Jagen ist schon immer ein Teil meines Lebens", sagt Michaela. Fast alle Jungjäger und Jungjägerinnen kämen aus einer jagenden Familie,
sagt Lothar Jentschel, Vorsitzender des Bautzener Kreisjagdverbands. Zwar nehme das Interesse für die Jagd unter jungen Leuten nicht ab, es gebe pro Jahr aber meistens auch nur eine Person im Landkreis Bautzen, die einen Jugendjagdschein macht. Frauen würden in den Jagdkursen nur einen geringen Anteil ausmachen.

Geschossenes Wild landet auf dem Teller

"Die Jagd gerät immer mehr aus dem Fokus der Gesellschaft und stirbt langsam aus", sagt Michaela. "Aber es ist schön, einfach draußen zu
sitzen, und wenn man ein Tier sieht, ist es noch schöner." Sogar ihre Lehrer kann sie mit ihrem Wissen beeindrucken. Ihrer Physiklehrerin habe sie schon einmal ein Nachtsichtgerät mitgebracht, im Biounterricht steuere sie manchmal eine Schwarte vom Schwein oder ein ausgestopftes Tier bei. "Ich kann auch nach zehn, 20 Jahren noch sagen: Das kenne ich aus dem Wald und nicht nur aus dem Biounterricht." Dabei mag Michaela Tiere nicht nur lebendig, sondern auch frisch zubereitet auf dem Teller. "Ein Reh besteht nicht nur aus Rücken und Keule", sagt sie. Es gebe weitere leckere Teile wie zum Beispiel den Träger, also den Hals, "beim Reh kommt es aber immer darauf an, wie man es zubereitet". Von dem Fleisch der geschossenen Tiere bekommen häufig auch andere Familien noch etwas ab. "Mit den Resten macht mein Vater jedes Jahr zur Treibjagd ein Wildgulasch", erzählt Michaela, "da freue ich mich immer sehr drauf."

Die Jagd schweißt die Familie zusammen. 

Eine Zeit lang wollte Michaela selbst Revierförsterin werden, so wie ihr Vater, bevor er zum Lehrer umschulte. Jetzt hat sie der Beruf der
Innenarchitektin in den Bann gezogen. Dass die Jagd die Familie so zusammenschweißt, heißt aber nicht, dass alle Kinder die Leidenschaft ihrer
Eltern teilen. Michaelas Bruder zum Beispiel, erzählt sie, interessiere sich überhaupt nicht fürs Jagen. "Bei der Treibjagd ist er immer nur zum
Grillen dabei", sagt sie lachend. Hündin Maja ist inzwischen aus dem Rapsfeld zurückgekehrt, die Drohne wieder gelandet. Michaela darf die fliegende Kamera nicht steuern, dazu
bräuchte sie einen Drohnenführerschein. Sie freut sich erst einmal darauf, ab Pfingsten mit ihrem eigenen Hund auf die Jagd gehen zu können.

Eine Alpenländische Dachsbracke soll es werden, "die sehen mit den Flecken über den Augen aus, als hätten sie vier Augen".
Nur mit ihrem Hund durch die Felder zu streifen und auf einem Ansitz das Wild zu beobachten - das fasziniere sie. Vielleicht hört sie dabei auch das eine oder andere Hörbuch, sagt sie; Mutter Andrea schaut ein wenig irritiert. "Auf der Jagd hört man doch so viele Dinge, man sitzt entspannt und bestaunt die Natur." Das sieht ihre Tochter genauso. "Man kann es genießen, weil der ganze Stress dann wegfällt." Doch jetzt geht es erst einmal zur Jagdhornprobe